Nachlese: Matinéekonzert am 29.09.2024
- von Happy Voices
- •
- 22 Nov., 2024
Der Chor Happy Voices lud zum Matinéekonzert in den großen Saal des Stadthauses Bruchköbel ein. Das Repertoire umfasste Pop, Rock, Balladen und mehr aus unterschiedlichen Musikrichtungen und Jahrzehnten, untermalt von verschiedenen Musikinstrumenten, in variierenden Sprachen.
So hieß es zunächst „Willkommen und Bienvenue“ durch den Frauenchor, die Sopranistin Jutta Markhof führte in das Stück „Dear future Husband“ mit einer Soloeinlage ein, Stücke wie „A Million Dreams“, „Africa“, „Viva la Vida“, aber auch „Hallelujah“, „Only you“ oder „The Prayer“ wurden, teils mit Choreografie, vom Gesamt- oder dem Frauenchor, präsentiert.
Klangvoll ging es mit „Kyrie“, „Gloria“ und „Panis Angelicus“ zu. Herausragend auch die Interpretation des Chormitgliedes Nataliya Aschenbrenner, die einzelne solistische Sopraneinlagen darbot. Die musikalische Leitung oblag dem langjährigen Chorleiter und Vorsitzenden des Hauses der Musik in Steinheim, Michael Schnadt. Am Piano brillierte Oleksandra Smirnova.
Etwas Besonderes waren auch die Gastauftritte befreundeter Interpreten. Es spielten die Langener Stadtmusikanten, bestehend aus Noel und Minh (Piano), Emily (Querflöte), Emilie (Cello) und Leni (Geige) auf, die unter anderem „Part of your world“ aus dem Musical Arielle, „Mortals and Fools“ aus dem Musical Death Note und „Zombie“ von den Cranberries, mit der kraftvollen und souligen Stimme von Leni, darboten.
Der Trompeter Stuart Amberg überzeugte mit seinen Instrumental-Solo-Auftritten unter anderem im Treppenhaus des Stadthauses, das, wie stets, aufgrund der Klangstärke, in das Programm fest eingeplant war. Eine stimmungsvolle Interpretation des „Piano Man“ wurde am gleichen Ort durch Harald Wenzel dargeboten, der damit sein Debut gab bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung.

Die Auftrittsorte variierten innerhalb des Stadthauses von der Bühne zum Foyer, zur Treppe und zurück. Mal überraschten die Sängerinnen und Sänger die Besucher mit einem Flashmob in ihrer Mitte. Dann wurde vor der Bühne, auf der Bühne, laufend oder stehend singend, mal mit Begleitung am Piano, A-Cappella oder durch die Musiker der Langener Stadtmusikanten, interpretiert.
In der Pause wurden die Gäste mit den allseits beliebten Canapés und diversen Getränken verwöhnt.